Gunter Heil, Vater der jetzigen Inhaberin, ist seit vielen Jahren leidenschaftlicher Sammler alter Stücke, die mit der Geschichte und Entwicklung des Friseurhandwerks zusammenhängen. Bereits die Großeltern warfen altes Handwerkszeug, Gerätschaften und Einrichtungsgegenstände nicht weg, sondern brachten alles auf den Dachboden. Dadurch kam ein ordentlicher Grundstock für die Sammlung zusammen. Mittlerweile hat er über 1000 Exponate zusammengetragen.
Nach einer ersten öffentlichen Ausstellung im Riesaer Stadtmuseum 2002 folgten in den darauffolgenden Jahren weitere Sonderausstellungen im Schloss Torgau, auf der Albrechtsburg in Meißen und zuletzt 2012 im Schloss Altenburg.
Mit dieser Seite soll ein erster Einblick in die Sammlung möglich gemacht werden. Interessenten, Sammler und Tauschpartner können sich gern melden unter: 
gunter.heil@gmx.net.
Brosche, um 1835
In Gold gefasst, Bidermeier-Landschaft
 
auf Elfenbein gemalt, Rückseite feine Haararbeit
 
Breite/Höhe: 4,0 x 3,0 cm
 
 
Trauerbrosche, deutsch
In Glas gefasst auf geschnittenem und geklebten
Haar, Inschrift auf Grabstein: „J. G. 1816“/
„Herz für Liebe und Anker für Hoffnung“
Breite/Höhe: 5,0 x 3,5 cm
 
 
Trauerbrosche, um 1850
Unter bläulichem Milchglas in Gold
 
eingelegtes Haargeflecht, mit Perlen
  
und Golddraht verziert
  
Breite/Höhe: 4,0 x 3,5 cm
 
 
Trauerbrosche, 1844
Goldfassung, unter Glas Grabstein
 
in Landschaft, mit geschnittenem
 
und geklebten Haar
 
Breite/Höhe: 2,8 x 2,0 cm  
 
 
Brosche/Anhänger,
England um 1860
Braunes und blondes Haar mit Golddraht
 
und Perlen auf bläulichem Milchglas verarbeitet
 
Breite/Höhe: 5,0 x 7,0 cm
 
 
Bildnis-Miniatur, um 1830
Bildnis von Alexandria (Prinzessin von Bayern),
 
Rahmen aus Elfenbein mit Schildpatt
 
 
Bildnis-Miniatur, um 1835
Bildnis einer Wienerin, Elfenbeinrahmen,
 
signiert
 
 
Bildnis-Miniatur
Bildnis vom französischen Kaiser Napoleon
 
 
Bildnis-Miniatur
Bildnis eines Jünglings, Metallrahmen,
  
signiert
 
 
Bildnis-Miniatur 1820
Bildnis einer Dame, Holzrahmen,
 
signiert
 
 
Brosche, um 1850
Halbmondform, unter Glas befindet sich
 
eine Haareinlage
 
Breite/Höhe: 1,0 x 2,0 cm